Am 9. und 10. Mai feiert der Seniorenrechtstag ein kleines Jubiläum -
Die Kooperationsveranstaltung der ARGE Sozialrecht und der DeutschenAnwaltAkademie findet in diesem Jahr
bereits zum 10. Mal statt. Als besonderes Schmankerl bekommt die Veranstaltung zum Einstieg Besuch aus der Zukunft:
Am Donnerstagabend ist u. a. die Gentrorobotik Thema. In diesem Zuge wird der Roboter "Emma" vorgestellt -
in Kleingruppen kann sogar auf Tuchfühlung gegangen werden.
Moderation und Tagungsleitung:
Dr. Gudrun Doering-Striening, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht und Sozialrecht, Essen
Christian Wagner, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Sozialrecht, Rentenberater, Karlsruhe
Hilfsmittelversorgung und Rehabilitation alter Menschen im Spiegel der Rechtsprechung - ein kurzer Einführungsvortrag
Dr. Gudrun Doering-Striening, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht und Sozialrecht, Essen
Gerontorobotik – werden die humanoiden Roboter die neue Hilfsmittelversorgung der Zukunft?
Prof. Dr. Gaby Lenz, Fachhochschule Kiel, Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit, Kiel und der Roboter „Emma“ (Pepper)
Vorstellung des Roboters „Emma“ und seine zukünftige Bedeutung in der „Altenbetreuung“
Moderation: Christian Wagner, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Sozialrecht, Rentenberater, Karlsruhe
Freitag, 10. Mai 2019, 9.00 Uhr bis 17.30 Uhr
10 Jahre Seniorenrechtstag: „Gewalt gegen Alte – was muss der Staat leisten? Ein Grußwort mit Blick auf den Referentenentwurf zum SGB XIV (Opferentschädigung)“
Monika Paulat, Präsidentin Deutscher Sozialgerichtstag e.V., Potsdam
Der alte Mensch und das Strafrecht: Untreue gegenüber älteren Menschen
Frau Annett Mau, Kriminaloberkommissarin, Landeskriminalamt Berlin
Der alte Mensch im Vorsorgerecht: Missbrauchsgefahr und die Regelung des Innenverhältnisses einer Vorsorgevollmacht
Dieter Trimborn von Landenberg, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Erbrecht, Cochem
Der alte Mensch und das Ausland: Zur Rente aus dem Ausland in die Heimat zurückgekehrt – ein neues Arbeitsfeld für Seniorenrechtler/innen?
Jürgen Rieck, Rechtsanwalt, München
Der alte Mensch im Mietrecht: Schicksal der Wohnung bei Heimaufnahme und Tod
Silvia C. Groppler, Notarin, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht sowie Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Berlin
Der alte Mensch und die Pflege: Ausländische Betreuungskräfte – wie geht das legal?
Sabine Wolter, Referentin Gesundheitsrecht, Syndikusrechtsanwältin, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen
Ein abschließendes Grußwort: Im Alter liegt die Zukunft – Weiterentwicklung der spezialisierten, anwaltlichen Tätigkeit im Senioren- und Vorsorgerecht
Dr. Dietmar Kurze, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Erbrecht, Vorstand Vorsorgeanwalt e.V., Berlin
Das Seminar der Arbeitsgemeinschaft Sozialrecht im Deutschen Anwaltverein findet in Kooperation
mit der DeutschenAnwaltAkademie statt.
Wir empfehlen dieses Seminar zur Pflichtfortbildung gemäß § 15 FAO.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass bei der Veranstaltung Foto- und Videoaufnahmen gemacht werden, die ggf. in den DAV-Medien veröffentlicht werden.
Donnerstag, 9. Mai 2019, 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr
Freitag, 10. Mai 2019, 9.00 Uhr bis 17.30 Uhr
(6 Vortragsstunden nach § 15 FAO)
295,- EUR Mitglieder der ARGE Sozialrecht/ARGE Erbrecht im Deutschen Anwaltverein
325,- EUR Mitglieder Anwaltverein
355,- EUR Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Seminarnummer 52008-19
Anmelden können Sie sich auf der Internetseite der DeutschenAnwaltAkademie.
Sie können sich auch per Fax (030 / 726153-111) oder per E-Mail anmelden.
Es genügt ein formloses Schreiben. Ein Fax-Anmeldeformular finden Sie aber auch hier.